Stress bezieht sich normalerweise auf die Körperreaktion, die durch häufige, lange oder kurze, aber drastische Veränderungen in der Stimulation von Tieren verursacht wird. Diese Reaktion verändert hauptsächlich die Stabilität der inneren Umgebung, der Physiologie und des Verhaltens des Tieres. Die durch Stress verursachten unspezifischen Veränderungen werden als systemisches Anpassungssyndrom bezeichnet, und Kältestress gehört zu den Stressoren.
Milchkühe sind hitzebeständige Tiere, am besten geeignet für die Fütterung bei kühlen Klimabedingungen, heißer Sommer erzeugt Hitzestress, kalter Winter, Kühe, die langfristig einer kalten und windigen Umgebung ausgesetzt sind, wird auch Kältestress bei Milchkühen verursachen und die ernsthaft beeinträchtigen Produktionsleistung und Gesundheit von Kühen, insbesondere von Kälbern und Jungvieh, werden schädlicher sein. Daher sollte die Weide bei der Winterkälteprävention und dem Wärmemanagement von Kühen gute Arbeit leisten, den Schaden von Kältestress für Kühe verringern und die normale Produktion der Weide stabilisieren
1. Ein geschwächtes Immunsystem
Wenn Kühe durch Kälte stimuliert werden, werden das Nervensystem, das endokrine System und der Elektrolythaushalt gestört, was zu einer Abnahme der Immunität der Kühe führt. Die größte Auswirkung von Kältestress auf Milchkühe ist die Abnahme der Blutkalziumkonzentration und der Konzentration weißer Blutkörperchen, was zu postpartalen Lähmungen, fötalem Unterholz, vorderer Magenverzögerung, Metritis, Mastitis und anderen Krankheiten führt.
2. Die Milchproduktion ist ausgefallen
Um mit der Stimulation durch niedrige Temperaturen fertig zu werden, müssen Kühe mehr Trockenmasse fressen oder mehr Energie abbauen und die Durchblutung erhöhen, was dazu dient, eine konstante Körpertemperatur aufrechtzuerhalten. Auf diese Weise wird die für die Milchproduktion erforderliche Verteilung von Nährstoffen und Blut relativ reduziert, was zu einer Verringerung der Milchproduktion führt.
3. Traumagefahr
Im Winter können Kot und Urin von Kühen auf der Weide leicht einfrieren, was zu Bodenunebenheiten auf dem Spielplatz und im Stall, Eis im Futterkanal, Melkkanal und Trinkwasserkanal und leichtem Ausrutschen beim Laufen oder Klettern der Kühe führt über die Brunst hinweg, was das Auftreten von traumatischen Fuß- und Huferkrankungen erhöht.
4.Erfrierungen der Brust
Erhöhtes Risiko von Erfrierungen an der Brust, unangemessenes Weidebettdesign, schlechte Qualität der Einstreu, schlechter Komfort oder unsachgemäße Verarbeitung, diese Bedingungen führen zu Brustkontakt mit gefrorenem Kot und Urin, leicht zu Erfrierungen an Brustwarzen; Wenn im Winter kein Medizinbad mit Frostschutzmittel verwendet wird, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit von Erfrierungen in der Brust.
1. Machen Sie gute Arbeit im Kuhstallmanagement
(1) Überprüfen Sie den Kuhstall, stopfen Sie die Löcher und Luftlecks und verschließen Sie die Türen und Fenster mit durchsichtiger Plastikfolie.
(2) Reinigen Sie den Kot und Urin im Futterkanal und Bett jeden Tag rechtzeitig.
(3) Überprüfen Sie die Trinkwasserversorgung, um sicherzustellen, dass rund um die Uhr ausreichend und frisches Trinkwasser zur Verfügung steht und die Temperatur des Trinkwassers bei 9 ~ 15℃ gehalten wird.
(4) Richten Sie das Bett rechtzeitig ein und wechseln Sie das Bettzeug.
(5) Bei der Hitzeerhaltung, aber auch bei der Belüftung gut arbeiten, um sicherzustellen, dass das schädliche Gas der Scheune den Standard nicht überschreitet.
2. Beseitigen Sie Kot und Urin rechtzeitig in der Milchhalle, im Melkkanal und am Ein- und Ausgang des Rinderstalls. Legen Sie an diesen Stellen Gummipads oder Sandpads aus, um die Reibung zu erhöhen und zu verhindern, dass das Vieh ausrutscht und sich verletzt.
3. Stärkung der Belüftung und Wärmebewahrung von Viehställen; Warten Sie die Melkausrüstung, um übermäßiges Melken zu vermeiden. Entwickeln Sie Verfahren zum Wintermelken und wählen Sie ein frostschutzmittelhaltiges Bad nach dem anderen.
4. TMR-Management
(1) Füttern Sie TMR an Ort und Stelle, um Vereisung zu vermeiden, und füttern Sie kein gefrorenes, verschimmeltes oder verdorbenes Futter.
(2) Verbessern Sie das Energieniveau von Kraftfutter, das im Allgemeinen 10 % bis 15 % höher ist als der normale Fütterungsstandard, um die Bedürfnisse von Kühen zu erfüllen, um die Kälte im Winter fernzuhalten.
5. Kälbermanagement
(1) Neugeborene Kälber sollten rechtzeitig getrocknet und in einem Einzelstall mit 20-30 cm dickem Einstreugras gefüttert werden, mit Heizmöglichkeiten, wenn die Bedingungen dies zulassen.
(2) Stärkung der Belüftung des Kälberstalls, Verbesserung der Wärmedämmung, regelmäßige Desinfektion, rechtzeitiger Austausch des Einstreumaterials und Aufrechterhaltung einer guten Umgebungshygiene.
(3) Abgesetzte Kälber sollten in angemessener Fütterungsdichte gehalten und mit ausreichend frischem, warmem Wasser sowie hochwertigem Futter und Pellets versorgt werden.
Der Wassertank mit automatischer elektrischer Heizung und konstanter Temperatur ist eine bessere Maßnahme, um mit Kältestress umzugehen. Nach dem Starten des Temperaturreglers kann dieser automatisch die Heiz- und Isolierfunktion für 24 Stunden abschließen. Aufgrund des Vorhandenseins eines Temperatursensors wird die Änderung der Wassertemperatur im Tank in Echtzeit an den Schaltschrank übertragen, und dann entscheidet das Steuersystem, ob der elektrische Heizgürtel aufhören soll zu heizen oder weiter zu heizen.
Die Rolle des Wassertanks mit automatischer elektrischer Heizung und konstanter Temperatur auf der Weide:
1. Die Hauptfunktion besteht darin, den Trinkwasserbedarf von Rindern und Schafen sicherzustellen, da der Trinktank mit konstanter Temperatur und automatischer elektrischer Heizung automatisches Wasser realisieren kann, sodass Rinder und Schafe jederzeit Wasser trinken.
2. Zweitens können Rinder und Schafe beim Eintritt in die Herbst- und Wintersaison jederzeit warmes Wasser trinken, was dem Magen und der Konstitution von Rindern und Schafen gut tut.
沪ICP备20001831号Urheberrecht © 2022 Terrui International Co., Ltd – Alle Rechte vorbehalten.